Seit 30 Jahren steht GreenMech für Innovation und Erfindergeist
INNOVATION FOR WOODCHIPPERs SINCE 1993
GREENMECH INNOVATION
Seit 30 Jahren steht GreenMech für Innovation und Erfindergeist. Von der Entwicklung leiserer Maschinen über das preisgekrönte SafeTrak-System bis hin zum revolutionären Scheibenmessersystem: Wir entwickeln für die Produktivität, Effizienz und Ergonomie unserer Kunden.
Dieser Anwendernutzen steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Seit 2006 arbeitet GreenMech im Rahmen der Buy Quiet-Kampagne mit der britischen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zusammen, um die Lärmemissionen an den “grünen Arbeitsplätzen” zu reduzieren.
Wir hören auf den Markt und auf die Wünsche unserer Kunden. Deshalb entwickeln wir unsere Häcksler ständig weiter und setzen neue Maßstäbe.
DAS REVOLUTIONÄRE DISC-MESSERSYSTEM
Die von Vermietern hervorgehobene Anfälligkeit herkömmlicher gerader Klingen, wenn Verunreinigungen wie Erde und Nägel versehentlich in den Häcksler gelangen, führt dazu, dass die Anwender allzu oft feststellen, dass das Schärfen und sogar der Austausch der Klingen notwendig wird.
Seit der Einführung des Disc-Blade-Systems im Jahr 1995 haben sich diese Probleme stark verringert. Infolgedessen sind diese bahnbrechenden Rundmesser heute die bevorzugte Wahl vieler Bauunternehmer. Sofern nicht anders gewünscht, sind alle hydraulischen Maschinen von GreenMech serienmäßig mit Disc-Blades ausgestattet.
Gründe für die Wahl von Disc-Blades im Vergleich zu herkömmlichen geraden Klingen
- Erhebliche Kosteneinsparungen
- 600% längere Lebensdauer der Schaufeln
- Reduzierung der Lärmemissionen
- Geringerer Energiebedarf
- Weniger Wartung

Das Disc-Blade-System mit seiner schneidenden statt hackenden Arbeitsweise ist 1,5 dB leiser als herkömmliche gerade Klingen. Dies geht aus den Daten des anerkannten Standard-Lärmtests für Holzhackmaschinen hervor. Es ist erwähnenswert, dass jede Verringerung der Geräuschemissionen um 3 dB den Schalldruck auf die Ohren um gewaltige 50 % verringert.
Beim Einsatz der Disc-Blades kommen nur 30 Prozent ihres Umfangs mit dem Holz in Berührung, so dass die Klingen nach Abnutzung der Kante auf den nächsten scharfen Abschnitt gedreht werden können. Auf diese Weise können die Klingen zweimal gedreht werden, bevor sie erneut geschärft werden müssen, so dass Sie im Grunde drei Klingen in einer haben.
Durch Lösen der Halteschraube können die Disc-Blades in beide Richtungen gedreht werden. Wenn die Klinge durch Fremdkörper wie Steine oder Nägel beschädigt wird, kann der beschädigte Teil einfach aus dem Schnittbereich gedreht werden.
Herkömmliche gerade Klingen sind anfälliger für Beschädigungen und müssen daher häufiger ausgetauscht werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Wenn sie geschärft und wieder eingesetzt werden, muss auch der Abstand zwischen Messer und Gegenschneide angepasst werden. Dies gilt nicht für unsere Disc-Messer, da sie von hinten geschliffen werden, so dass sich die Vorderseite nicht verändert und der Abstand zur Gegenschneide konstant bleibt.
WARUM ES GUT IST, LEISE ZU KAUFEN
Holzhäcksler gehören zu den lautesten Maschinen, die im städtischen Umfeld eingesetzt werden. Aus diesem Grund steht GreenMech seit langem an der Spitze der technologischen Bemühungen um die Entwicklung leiserer Maschinen. Seit mehreren Jahren unterstützen wir auch die Buy Quiet-Kampagne der britischen Gesundheits- und Sicherheitsbehörde (Health & Safety Executive), um auf die Problematik des lärmbedingten Hörverlusts am Arbeitsplatz hinzuweisen.
Als Ergebnis unserer ständigen Bemühungen haben wir die wahrscheinlich leisesten Häcksler auf dem Markt hergestellt, was zum Teil den Disc-Blades, dem isolierten Chassis, das den Motor schützt, und einer neuartigen Methode zur Ableitung der Heißluft und Abwärme aus dem akustischen Motorgehäuse über die Hack-Kammer zu verdanken ist.
Alle neuen Produkte, die GreenMech seit 2006 entwickelt hat, sind mit einer erheblichen Geräuschreduzierung ausgestattet, aber der Geräuschpegel der neuesten Arborist-Reihe liegt bei 115 dB und ist damit deutlich niedriger als bei vergleichbaren Modellen.

DAS ORIGINAL
SAFE-TRAK FAHRWERKSYSTEM
1999 stellte GreenMech die erste raupenbetriebene Holzhackmaschine in Großbritannien her. Damals dachten wir, dass der Markt klein sein würde, aber wir lagen falsch, denn es folgten bedeutende Verkäufe in Großbritannien und weltweit.
Ursprünglich auf einem konventionellen Raupenfahrwerk – ähnlich dem von Minibaggern – konstruiert, fanden wir bald die Grenzen heraus und mussten feststellen, dass wir häufig auf Baumstümpfen feststeckten und nicht in der Lage waren, Hänge zu erklimmen, weil entweder die Instabilität oder der Ölfluss zum Motor eingeschränkt war.

Nach weiteren Jahren der Forschung und Entwicklung wurde 2002 der SAFE-Trak vorgestellt. Dieses brandneue Design setzte neue Maßstäbe, denn es war der erste Häcksler, der sowohl auf Raupen lief als auch schmal war – was die Zugänglichkeit verbesserte – und der dennoch sicher an Hängen und Böschungen arbeiten konnte.
Seit seiner Einführung in der professionellen Baumpflege ist der SAFE-Trak zu einem der beliebtesten Modelle im GreenMech-Sortiment geworden. Besonders beliebt ist der SAFE-Trak bei Tiefbauunternehmen, die Autobahnen, Stromleitungen und Eisenbahnnetze instand halten, da er praktisch überall eingesetzt werden kann.
Sein innovatives, patentiertes Raupenverlängerungssystem verlängert jede Raupe unabhängig voneinander, um eine Bodenfreiheit von bis zu 550 mm zu erreichen, so dass er auch das schwierigste Gelände befahren kann. Da nur eine Raupe ausgefahren wird, können Hänge bis zu 35° sicher überquert werden, so dass der Häcksler näher am Einsatzort sein kann, was sowohl Zeit als auch Geld spart.